Die Kinder spielen während des Freispiels „nicht nur“:
Sie teilen, lösen Konflikte, setzen sich auseinander, integrieren, äußern und akzeptieren Meinungen, streiten sich und schließen auch wieder Freundschaften.
> Erwerb Sozialer Kompetenz
Sie setzen sich verbal auseinander, hören zu, äußern Wünsche und Bedürfnisse.
> Entwicklung der Sprache, Erwerb der deutschen Sprache
Sie zeigen Gefühle, weinen, lachen, freuen sich, sind wütend oder überrascht, zornig, müssen mit Enttäuschungen umgehen.
> Aufbau der Frustrationstoleranz, Entwicklung der emotionalen Stabilität.
Sie begreifen die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes, setzen sich mit Gegenständen auseinander, arrangieren, bewegen und sortieren diese. Abläufe werden wiederholt, um Lernerfahrungen zu vertiefen und zu festigen.
> Geistige Entwicklung
Sie fädeln, schneiden aus, puzzeln, kneten, ziehen an und aus, matschen,...
> Entwicklung der Feinmotorik
Sie klettern, springen, balancieren im Turnraum, der Garderobe oder im Garten.
> Entwicklung der Grobmotorik
Sie malen, bauen, konstruieren, erzählen.
> Entwicklung von Phantasie und Kreativität